pythagoräisch

pythagoräisch
py|tha|go|rä|ischAdj.= pythagoreisch

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pythagoräisch — py|tha|go|rä|isch: ↑ pythagoreisch. * * * py|tha|go|rä|isch (österr.): ↑pythagoreisch …   Universal-Lexikon

  • Chromatik — (griechisch “χρώμα”, Farbe‘) bezeichnet in der zentraleuropäischen Musik die Umfärbung der Tonstufen einer diatonischen Skala durch Erhöhen oder Erniedrigen (Hoch bzw. Tiefalteration) um einen Halbton. Die chromatischen Varianten z. B. zu f sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Freiherr von Thimus — Albert von Thimus (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) auch Albert Freiherr von Thimus war ein deutscher Appellationsgerichtsrat. Er trieb Privatstudien, die in seinem zweibändigen Werk: „Die harmonikale Symbolik des Alterthums“ …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Thimus — Albert von Thimus, auch Albert Freiherr von Thimus, (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) war ein deutscher Appellationsgerichtsrat und Politiker. Er war von 1852 bis 1861 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanun (Musik) — Zeichnung eines arabischen Kanunspielers in Jerusalem, 1859 Das Kanun (arabisch ‏قانون‎, DMG qānūn) ist eine Form der …   Deutsch Wikipedia

  • Kirnberger-Stimmung — Johann Philipp Kirnberger veröffentlichte ab dem Jahr 1766 mehrere Stimmungssysteme für Tasteninstrumente. Sie gehören der Gruppe der wohltemperierten Stimmungen an und erlauben damit das Spiel in allen Tonarten, wobei jede einen eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoreischer Körper — In der Mathematik bezeichnet ein Körper eine Menge von Elementen („Zahlen“), auf der die vier Grundrechenarten gemäß gewisser Regeln anwendbar sind. Dieser Körper wird als pythagoreisch[1] bezeichnet, wenn zusätzlich jede (endliche) Summe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Temperatur (Musik) — Unter der Sammelbezeichnung wohltemperierte Stimmungen führte Andreas Werckmeister ab 1681 eine Reihe von Stimmungen auf Tasteninstrumenten ein, die enharmonische Verwechslungen ermöglichen und damit die Tonarten des gesamten Quintenzirkels… …   Deutsch Wikipedia

  • Thimus — Albert von Thimus (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) auch Albert Freiherr von Thimus war ein deutscher Appellationsgerichtsrat. Er trieb Privatstudien, die in seinem zweibändigen Werk: „Die harmonikale Symbolik des Alterthums“ …   Deutsch Wikipedia

  • Wohltemperierte Stimmung — Unter der Sammelbezeichnung wohltemperierte Stimmungen führte Andreas Werckmeister ab 1681 eine Reihe von Stimmungen auf Tasteninstrumenten ein, welche die mitteltönigen Stimmungen so erweiterten, dass die Tonarten des gesamten Quintenzirkels… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”